Kalender
Juli
1
Mo.
Titelbild: Innenraum der Barbara-Kapelle in Buchet/Bleialf (Foto: K.D. Klauser)
- Kalendarium: Tibetisch-buddhistisches Meditationszentrum in Allmuthen – K. Heinrichs
- Vom Nürburgring zum Mirfelderbusch – N. Thunus )K. Heinrichs)
- Johann Küches, Küster in Valender – H. Jates
- Genealogische Daten zur Familie Jönen/Göhnen aus Alster – J.W. Lengeler
- Erinnerungen an die Kriegsjahre 1942 bis 1945 (7) – J. Gödert
- Belgien, eine Radsportnation – Radsportgroßereignisse in Ostbelgien – T. Dewes
Aug.
1
Do.
Titelbild: Belgisch-deutscher Grenzstein 108 im Eichenbusch/Steffeshausen – K.D. Klauser
- Kalendarium: In Alfersteg steppt der Bär – K. Heinrichs
- Der Eichenbusch bei Steffeshausen und ein ungarischer Maler (1) – J. Wiesemes
- Die Einwohner von Pont – N. Thunus (+) (K. Heinrichs)
- Bernhard Schlabertz, Holzrücker, Korbmacher und Besenbinder – H. Jates
- Erinnerungen an die Kriegsjahre 1942 bis 1946 (8) – J. Gödert
Sep.
2
Mo.
Titelbild: Provisorische Straßenbrücke bei Losheim – Sammlg. H.J. Finsterhölzl
- Kalendarium: Bruno Heck, ein neuer Pfarrer für Rocherath-Krinkelt – K. Heinrichs
- 11. September 1944: Der schwarze Tag von Ahrdorf – M. Jehnen
- Das Ende einer unbeschwerten Kindheit (1) – H. Feyen / K. Heinrichs
- Der Eichenbusch bei Steffeshausen und ein ungarischer Maler (2) – J. Wiesemes
- Die Einwohner von Pont (2) – N. Thunus (+) (K. Heinrichs)
- Kindheiterinnerungen an das letzte Kriegsjahr – M. Dhur
- Erinnerungen an die Kriegsjahre 1942 bis 1946 (9) – J. Gödert
- Die Ankunft von US-Truppen in St.Vith: Die Perspektive der Familie Genten – P. Beck
Okt.
1
Di.
Titelbild: Überreste eines Kanals bei Pont – N. Thunus (+)
- Kalendarium: Der Postvereinsvertrag – K. Heinrichs
- Deutschsprachige im Lütticher Provinzialrat (1) – W. Jousten
- Das Ende einer unbeschwerten Kindheit (2) – H. Feyen / K. Heinrichs
- Erinnerungen an die Kriegsjahre 1942-1946 (10) – J. Gödert (+)
- Die Einwohner von Pont (3) – N. Thunus (+) (K. Heinrichs)
- Bericht zur Generalversammlung 2024 – W. Reuter
Nov.
4
Mo.
Titelbild: Willibrordusbrunnen in Lommwersweiler (Foto: K.D. Klauser)
- Kalendarium: Willibrord, Pfarrpatron von Lommersweiler – K. Heinrichs
- Fluchthelferinnen während der Kriegszeit – J. Wiesemes
- Deutschsprachige im Lütticher Provinzialrat (2) – W. Jousten
- Das Ende einer unbeschwerten Kindheit (3) – H. Feyen / K. Heinrichs
- Armeedecken, Stahlhelme und anderes Kriegsmaterial – A. Maus-Metlen
- Das Kriegsende aus der Sicht eines Zwölfjährigen – C. Maraite / C. Jost
Dez.
2
Mo.
Titelbild: Altarraum der Losheimer Kirche (Foto: M. Heinzel)
- Kalendarium: Napoleon, Kaiser für ein Jahrzehnt – K. Heinrichs
- Zum 80. Todestag von Pfarrer J. Willms aus Losheim – M. Heinzel
- Bombentodentod in St.Vith – J. Margraff
- Das Ende einer unbeschwerten Kindheit (4) – H. Feyen und K. Heinrichs
- Deutschsprachige im Lütticher Provinzialrat (3) – W. Jousten
Jan.
6
Mo.
Titelbild: Der Neundorfer Kirchenbering (Hugo Lampertz)
- Kalendarium: Die Gebrüder Léonard – K. Heinrichs
- Deutschsprachige Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Situation in Eupen-Malmedy (1) – C. Triolet
- Ewald Reinertz, ein Weywertzer als Beurfssoldat in Vielsalm – H. Jates
- Das Ende einer unbeschwerten Kindheit (5) – H. Feyen und K. Heinrichs
- Schieferkunst aus Ottré – K.D. Klauser
- Hochtumsknopf Maldingen – T. Peinen
Feb.
3
Mo.
Titelbild: Manderfelder Dorfzentrum (H. Lampertz)
- Kalendarium: Von „Daia“ bis „Wiebke“ – K. Heinrichs
- Ende Januar 1945: Das 504. Fallschirmjägerregiment in Wallerode und der Brand im Schloss – K. v. Frühbuss
- Der Rurhof: Anekdoten und Schicksale (1) – E. Peterges
- An Terres’e, ein traditionsreicher Gasthof in Meyerode – H. Jates
- Deutschsprachige Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Situation in Eupen-Malmedy (2) – C. Triolet
März
3
Mo.
Titelbild: Thommen aus der Vogelperspektive (H. Lampertz)
- Kalendarium: Das Ende der Milizpflicht – K. Heinrichs
- Der Kohle wegen! (1) – J. Wiesemes
- Herkunft des Namens und der Familie Jousten/Justen – J.W. Lengeler
- Der Rurhof: Anekdoten und Schicksale (2) – E. Peterges
- Deutschsprachige Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Situation in Eupen-Malmedy (3) – C. Triolet
Apr.
1
Di.
Titelbild: Recht (Foto: Hugo Lampertz)
- Kalendarium: Die Sprengung des „Klumpenmacherhauses“ – K. Heinrichs
- Die Apostolische Bulle „Apostlolicis Litteris“ zur Auflösung des Bistums Eupen-Malmedy – W. Jousten
- Der Kohle wegen! (2) – J. Wiesemes
- Ameler Gendarmenkinder erzählen aus ihren Jugendjahren (1) – H. Jates
- Deutschsprachige Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Situation in Eupen-Malmedy (4) – C. Triolet
- Der Rurhof: Anekdoten und Schicksale (3) – E. Peterges
Gefilterten Kalender abonnieren