ZVS-Wanderung von Manderfeld nach Weckerath und Verschneid

Abgelegt in Allgemein

Geschrieben am 24.09.2011

“ Von einem Bischofswunder, Bannmühlen und einer wechselnden Grenze“

Das Hofgebiet von Manderfeld entstand wohl im 6. Jahrhundert als eine geschlossenen Siedlungseinheit am Oberlauf der Our. Der karolingische Königshof Manderfeld beherrschte das gesamte obere Ourtal vom Quellgebiet bei Losheimergraben bis Andler und von Kobscheid bis Holzheim. Im 13. Jh. ist es dann zu einer Teilung dieses Gebiets gekommen, vermutlich wegen der Zunahme der Bevölkerung im Zuge der Rodungstätigkeit in der 4. Siedlungsperiode. Auch der Zerfall der Zentralgewalt mag hier ein Grund gewesen sein: Lokale Dynasten bemächtigten sich des herrenlosen Landes. Um 1300 gaben die Herren von Daun den Hof Manderfeld an die seit dem Ende des 12. Jh. erstarkenden Herren von Schönberg ab, die in Manderfeld das Präsentationsrecht hatten. Im Jahre 1342 verkauften die Dauener auch den Hof Auw an Kuno von Schönberg. Daun behielt lediglich die Wasserburg Tornbach und ein Viertel der Gerichtsbarkeit in Manderfeld und Auw. Mit der Aufteilung der weltlichen Herrschaft dürfte sich auch die pfarrliche Aufgliederung zwischen Manderfeld und Auw vollzogen haben. Die Our bildete die Grenze zwischen den beiden gleich großen Höfen. Krewinkel, Afst und Weckerath sowie das bereits im 14. Jh. untergegangene Romersbreth gehörten zu Auw, während Verschneid und der wüstgefallene Weiler Marspelt zu Manderfeld gehörten. Beide Höfe blieben jedoch durch ein gemeinsames Weistum und eine gemeinsame Gerichtsordnung verbunden. Diese innere Grenze ist aber zum Ende des 15. oder zu Beginn des 16. Jh. in der heutigen Form verschoben worden. Mit der Bildung einer Staatsgrenze 1919/20 hat sich zwischen den beiden Schwesterorten ein Scheidungsprozess eingestellt, der jedoch durch den Wegfall der Grenzen wieder gemildert bzw. überwunden werden kann.

Vor 1150 Jahren erschien Manderfeld erstmals urkundlich im Lichte der Geschichte. Kein Geringerer als Kaiser Lothar stellte in seinem Königshof Manderfeld im Jahre 854 eine Urkunde für die Abtei Prüm aus. Der Manderfelder Königshof dürfte in der Nähe der Kirche gestanden haben. Der Hof Manderfeld gehörte im Mittelalter (bis 1795) zum kurtriersichen Amt Schönberg.

Ebenso wenig wie andere Sagen kann das „Bischofswunder“ von Manderfeld als Fakt angesehen werden. Dieser Sage zufolge seien sich Papst Leo III. und Karl der Große anlässlich der Einweihung der Prümer Abteikirche i.J. 799 begegnet. Ein Bischof, der zu dieser Feier unterwegs gewesen sei, sei in Manderfeld verstorben und begraben worden. Da sein Platz in der Kirche am Tage der Einweihung leer gewesen sei, habe Karl den Wunsch geäußert, die Zahl der Bischöfe möge vollständig sein. Der in Manderfeld verstorbene Bischof sei daraufhin aus seinem Grab aufgestanden, habe der Feier in Prüm beigewohnt und sei anschließend wieder ins Grab gestiegen.

Die Kirche trägt das Patrozinium des hl. Lambertus. Die Ursprünge dieses Baues reichen vermutlich ins 9. oder 10. Jh.; der Turm zeigt heute noch markante Eigenheiten eines Wehrturmes. Der heutige Bau stammt z.T. noch aus dem 16. Jh. Eine große Umänderung erfuhr das Gebäude erst um 1780 unter Pfarrer Urban. Das gesamte Langhaus, das bis dahin auf einer Mittelsäule ruhte, wurde in der heutigen Form gestaltet. Auch die Orgelempore und der Sandsteinkreuzweg, zu dem auch die „Siebenschläfer“ gehören, wurden unter diesem Pfarrer angelegt.

Nach Weckerath beschreiten wir einen alten Weg nach Romersbreth, den Akadolev. Von der Wüstung Romersbreth sind heute noch Spuren im Gelände zu erkennen. Die Ortschaft verdankt ihre Entstehung vielleicht dem Kloster Prüm (Romar – pratum (=Feld des Romar) ). Im Ormonter Schöffenweistum von 1596 wird der Ort indes nicht mehr genannt. Im Jahre 1794 taucht er dann wieder auf, und zwar in der Aufstellung des Zehnts für den Manderfelder Pfarrer. In einigen Urkunden des Pfarrarchivs Manderfeld werden bis zum Ende des Ancien Régime zwei zehntpflichtige Orte aufgezählt: St.Gerog (Görres) und Deller. Bis heute konnte nicht geklärt werden, ob es sich hier um verschwundene Orte oder Einzelgehöfte handelt. Der Dellbach ist eine Bezeichnung, die einen Hinweis auf diesen Ort bzw. Einzelsiedlung geben könnte.

Weckerath ist eine Rodungssiedlung, die vom Königshofe Manderfeld ausging und die zwischen dem 10.-12 Jh. entstanden sein dürfte, genauso wie Lanzerath und Berterath. Nach 1650 wüteten lothringische Truppen erbarmungslos in der Ortschaft; alle Häuser wurden ein Raub der Flammen. Auch Weckerath wechselte im 17. Jh. von Auw nach Manderfeld. Warum hat man die Grenzen zwischen den beiden Höfen korrigiert ? Es sah so aus, als erhalte Auw als „Trostpreis“ für die Abtretung von Krewinkel und Weckerath den Ort Verschneid. Verschneid und seine Bannmühle war vielleicht der Grund für die ganze Grenzkorrektur. Während der Ardennenoffensive lief der Mühlenbetrieb unter Müllermeister Michael Dimmer zwar weiter, doch gab’s für den Ort auch bange Tage während der verschiedenen Frontwechsel.

(K.D. KLAUSER, nach Beiträgen der ZVS-Monatshefte und anderer Quellen)

Suche Themen

Suche Bücher und Filme

Warenkorb

Keine Produkte im Warenkorb.

ZVS Infobrief abonnieren

E-Mail-Adresse:

Ihre übermittelte E-Mail-Ardresse wird ausschließlich für den Newsletter-Versand gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Dieses Formular wird mit reCaptcha gegen Spam geschützt.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.