Herzlich Willkommen
Treten Sie ein beim Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“.
Wir stellen Ihnen hier viel Information zu regional-geschichtlichen Themen zur Verfügung, laden Sie zu unseren Veranstaltungen ein, bieten Ihnen Bücher oder Filme zum Kauf an und freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Verein. Besonders willkommen ist natürlich Ihre aktive Mitarbeit, d.h. Ihre Beiträge, Anregungen, Hinweise, Fragen, Kritiken, … .
So wird unser Verein zu einer vitalen Plattform, wo Geschichte lebendig bleibt.
Anfragen an den Geschichtsverein können über unsere Mailadresse info@zvs.be erfolgen.
Das Sekretariat ist dienstags bis freitags von 13-17 Uhr unter Tel. 080/22.92.09 erreichbar.
Mitteilung an unsere Mitglieder
Durch einen Fehler der belgischen Post wurde das Märzheft 2025 leider nicht an alle Mitglieder ausgeliefert. Sollten Sie das Heft noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bei uns unter Nr. 080/22.92.09 (dienstags bis freitags von 13-17 Uhr) oder per Mail (info@zvs.be). Fehlende Hefte werden nachgeschickt.
Anstehende Termine
Auf dem Fluchthelferhelferweg bei Ulflingen
Ausgehend vom Bahnhof Ulflingen überqueren wir am 27. April, ab 14 Uhr, zunächst den Tunnel „Knierchen“ und gelangen dann ins Tal der Woltz. Auf dem Fluchthelferweg geht’s dann, an Biwisch vorbei, durch den Wald zur belgisch-luxemburgischen Grenze am Klengelbaach und weiter in Richtung Limerlé, von wo aus der Rückweg durch den Biwischer Wald und Biwisch zum Ausgangspunkt zurückführt. Die Tour ist, abgesehen vom An- und Abstieg ins Tal der Woltz, leicht zu gehen und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Für diese 12,8-km-Wanderung, für die ca. 3,5 Stunden eingeplant sind, sollte festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung vorausgesetzt werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Fahrgemeinschaften starten:
– ab Grüfflingen, Parkplatz Gewerbezone an der N62 um 13.35 Uhr (18 km)
– ab Büllingen (Kreisverkehr Morsheck) um 13.15 Uhr (22 km bis Grüfflingen)
Dieses Lager organisiert das kreative Atelier Neundorf
http://www.atelier-neundorf.be/f24-entdecke-das-sonnensystem.html
Titelbild: Amel (H. Lampertz)
- Kalendarium: Die Gedenkstätte „Hasselpath“ – K. Heinrichs
- Losheimergraben – Leben auf der Grenze (1) – M. Heinzel
- Das Kreuz von Neuhaus zwischen Aldringen und Beho – A. Rathmes-Felten
- Deutschsprachige Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Situation in Eupen-Malmedy (5) – C. Triolet
- Ameler Gendarmenkinder erzählen (2) – H. Jates
- Das Schicksal von Peter und Johann Thelen aus Lascheid in der Zeit 1944/45 – M. Thelen
- Der Kohle wegen (3) – J. Wiesemes
- Tourismus im Wandel – T. Peinen
Vom 3. Mai bis zum 1. Juni findet eine Bücherbörse in unseren Räumen statt. Liebhaber können hier in Ruhe und ohne Kaufzwang das große Sortiment antiquarischer Bücher durchstöbern und vielleicht das eine oder andere schon länger gesuchte Buch finden. Neben regionalgeschichtlicher Literatur sind Sachbücher zu vielen anderen Themen sowie Unterhaltungsliteratur zu günstigen Preisen im Angebot.
Die Bücherbörse ist von dienstags bis freitags jeweils von 13 bis 17 Uhr und am Wochenende von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Von der Negushütte zum Monument Frédéricq
Zu dieser 13 km langen Wanderung treffen wir uns am 4. Mai um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem „malmundarium“ (ehem. Abtei, Zufahrt über die rue Malgrave). Von dort fahren wir mit einigen PKWs zum Startpunkt (Parkplatz an der Vennstraße oberhalb von Xhoffraix) Von dort geht’s zunächst zum jungen Trôs-Maret-Bach, dann über Stege durchs Fraineu-Venn und über Waldwege zu den 6 Buchen (Six-Hêtres). Weiter führt der Waldweg zur alten belgisch-preußischen Grenze. Nachdem die Zollstraße überquert ist, führt der Weg ins Tal des Tarnion-Baches, den wir ein Stück weit begleiten. Am Moupa-Wald vorbei geht’s dann wieder ins Trôs-Marets-Tal, dem wir bachaufwärts bis zum Ausgangspunkt folgen, wobei der Bach für reichlich Getöse sorgt.
Wir werden 3,5 bis 4 Stunden unterwegs sein; festes Schuhwerk, Trittfestigkeit und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. Witterungsbedingt kann die Wanderung verlegt werden (Anmeldung und Info: 0478/43.82.09)
Fahrgemeinschaften starten:
– ab St.Vith (Mitfahrparkplatz an der Autobahn, Luxemburger Straße) um 13.05 Uhr (25 km),
– ab Weywertz (Bauhof der Gemeinde Bütgenbach) um 13.10 Uhr (12 km).
Sandsteinkreuz von 1698 an der Büllinger KircheWanderung von Büllingen nach Mürringen, Hünningen und Tiefenbach
Die 11,5 km lange Wanderung vom 18. Mai beginnt um 14 Uhr am Büllinger Pfarrheim. Ruhige Wege führen zunächst über den Hohen Berg und oberhalb des Holzwarchetals nach Mürringen. Nachdem das Dorf durchquert wurde, geht es weiter mit schönen Fernsichten nach Hünningen. An Forsthaus, Friedhof und Kirche vorbei verlassen wir das Dorf in Richtung Tiefenbach. Von hier aus steigt der Weg wieder auf den Hohen Berg, von wo aus der Ausgangspunkt nach 3 Stunden wieder erreicht wird.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein.
Fahrgemeinschaften starten ab St.Vith (Triangel) um 13.30 Uhr (20 km).
Von Grenzen und Enklaven im Monschauer Land
Die Wanderung vom 1. Juni beginnt um 14 Uhr am Parkplatz Im Brand in Mützenich. Von dort geht’s über Dorfstraßen zunächst ins Laufenbachtal und dann nach Konzen, dem Siedlungskern des Monschauer Landes. An der Enklave Rückschlag vorbei wandern wir anschließend durch das Waldgebiet Obere Weser zur Grenze, der wir bis zum Steling folgen. An Kaiser-Karls-Bettstatt vorbei führt der Weg zum Ausgangspunkt zurück. Wir werden etwa 3,5 Stunden unterwegs sein. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info-Tel.: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten:
– ab St.Vith (Triangel) um 13.00 Uhr (48 km),
– ab Bütgenbach (Kirche) um 13.30 Uhr (28 km).
Titelbild:
- Kalendarium: – K. Heinrichs
- –
- –
- –
- –
- –

Das Gebäude – ein Ort, der seit jeher Begegnungen, Entscheidungen, Trennungen und Neuanfänge prägt. Der Bahnhof als Dreh- und Angelpunkt, an dem vieles beginnt und vieles sich entscheidet. Diese Thematik hat uns inspiriert und spiegelt sich in den Arbeiten wider, die ausgestellt werden.
Der Moment des Umbruchs, des Richtungswechsels, die Veränderung der Perspektive – all dies sind zentrale Themen in unserem kreativen Prozess. Jeder von uns hat auf individuelle Weise diesen Moment der Neuorientierung in seine Werke einfließen lassen.
Seien Sie gespannt und begleiten Sie uns auf unserer Reise. Lassen Sie sich von den neuen Weichen, die wir erstellen, mitnehmen und entdecken Sie, wohin sie uns führen.
Seit 2002 vereint das Kunstforum Künstlerinnen und Künstler aus Ostbelgien und den angrenzenden Regionen und schafft Raum für den kreativen Austausch und lebendige Begegnungen.
Steffeshausen – Diepert – Dackscheid
Die Wandertour vom 15. Juni beginnt um 14 Uhr am Parkplatz vor der Herz-Jesu-Kirche in Steffeshausen. Der Weg führt zunächst ansteigend auf den Alertzberg mit schönen Aussichten auf das Ourtal und Weweler.Nach dem Absteig ins Ourtal geht’s dann wieder aufwärts nach Diepert. Auf der Höhe gelangen wir nach Dackscheid. An der Grenze entlang kommen wir dann mit einigen Fernsichten wieder nach Steffeshausen zurück.
Unterwegs wird Wanderführer K.D. Klauser kurze Erläuterungen zu einigen Punkten der 11,4 km langen Strecke geben. Die Teilnahme ist kostenlos und geschieht auf eigenes Risiko; angepasstes Schuhwerk und eine gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Hunde, die mitgeführt werden, müssen angeleint sein. (Info-Tel.: 0478/43.82.09).
Fahrgemeinschaften starten:
– ab St.Vith ((Mitfahrparkplatz an der Autobahn, Luxemburger Straße) um 13.40 Uhr (14 km, via Autobahn bis Abfahrt Winterspelt, dann über Hasselbach, Elcherath und Auel),
– ab Büllingen (Kreisverkehr Morsheck) um 13.20 Uhr (31 km, bis St.Vith, dann via E42 bis Abfahrt Winterspelt, dann über Hasselbach, Elcherath und Auel).
Alle Termine
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
Das Museum bleibt wegen Umbauarbeiten geschlossen 13:20 Das Museum bleibt wegen Umbauarbeiten geschlossen März 2 um 13:20 – Apr. 7 um 14:20 Wegen Bauarbeiten ist unser Museum vom 2. März bis zum 7. April (einschl.) geschlossen. In der Zeit sind wir per E-Mail (info@zvs.be) erreichbar. Ab dem 8. April empfangen wir Sie dann wieder zu den bekannten[...] ZVS-Heft 2025-04 ZVS-Heft 2025-04 Apr. 1 ganztägig Titelbild: Recht (Foto: Hugo Lampertz) Kalendarium: Die Sprengung des „Klumpenmacherhauses“ – K. Heinrichs Die Apostolische Bulle „Apostlolicis Litteris“ zur Auflösung des Bistums Eupen-Malmedy – W. Jousten Der Kohle wegen! (2) – J. Wiesemes Ameler[...] | ZVS-Wanderung ab Salmchâteau 14:00 ZVS-Wanderung ab Salmchâteau Apr. 6 um 14:00 – 17:00 ![]() Von Salmchâteau ins Tal der Ronce An der Place de l’Eglise in Salmchâteau beginnt die landschaftlich reizvolle 11-km-Tour am 4. April um 14 Uhr. Der Weg führt zunächst nach Bêche und über ruhige Wald- und[...] | |||||
Ostersamstagswanderung mit dem Prümer Geschichtsverein 14:30 Ostersamstagswanderung mit dem Prümer Geschichtsverein @ Rathaus St.Vith Apr. 19 um 14:30 – 16:30 ![]() Bei der diesjährigen Osterwanderung mit den Kollegen des Prümer Geschichtsvereins erkunden wir im St. Vither Stadtgebiet die Spuren des Kriegsgeschehens vor 80 Jahren, vom Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1940 bis zur nahezu kompletten Zerstörung an[...] | ||||||
ZVS-Wanderung auf dem Fluchthelferweg bei Troisvierges 14:00 ZVS-Wanderung auf dem Fluchthelferweg bei Troisvierges Apr. 27 um 14:00 – 17:15 ![]() Auf dem Fluchthelferhelferweg bei Ulflingen Ausgehend vom Bahnhof Ulflingen überqueren wir am 27. April, ab 14 Uhr, zunächst den Tunnel „Knierchen“ und gelangen dann ins Tal der Woltz. Auf dem Fluchthelferweg geht’s dann, an Biwisch[...] | ||||||
Osterlager im Museum – Entdecke das Sonnensystem 09:00 Osterlager im Museum – Entdecke das Sonnensystem Apr. 28 um 09:00 – Apr. 29 um 16:00 ![]() Dieses Lager organisiert das kreative Atelier Neundorf http://www.atelier-neundorf.be/f24-entdecke-das-sonnensystem.html |